Informationsblatt
Informationsblatt
WIR VON MWANA WANGE
Informationsblatt 1/2023
Editorial
Liebe Freunde von Mwana Wange,
wir grüßen Sie mit diesem ersten Informationsblatt im Jahr 2023. Der Frühling steht vor der Tür und wir freuen uns, dass seit einiger Zeit wieder mehr möglich ist.
Wir möchten Ihnen berichten, wie sich unsere Arbeit bei Mwana Wange im vergangenen halben Jahr entwickelt hat.
Sehr zu unserer Freude konnten wir in den ersten Monaten dieses Jahres die Förderung von Kindern weiter ausbauen.
Vor Weihnachten hatten wir Sie in unserem Spendenbrief um Ihre Unterstützung bei der Beschaffung von Schulrucksäcken gebeten. Diese konnten wir zusätzlich dank Ihrer zahlreichen Spenden mit Schulmaterial füllen.
Auch auf den Weihnachtsbasaren wurden wieder gute Ergebnisse erzielt und nun können einige neue Projekte gestartet werden. Wir gehen frohgemut auf die Verwirklichung dieser Vorhaben zu und haben schon einiges in die Tat umgesetzt.
Ihnen allen herzlichen Dank für das, was Sie direkt oder indirekt für die Kinder tun, sowie Hoffnung und Zuversicht für das nun schon vorangeschrittene Jahr.
Ihre Christine Reese
Finanzen 2022
Das Jahr 2022 war aufregend und spannend. Endlich konnten Mitglieder des Vereins auch nach Uganda reisen und vor Ort mit unseren Freunden und Partnern das Geschaffte bestaunen. Ohne die Hilfe unserer Mitglieder, Freunde und Förderer wären viele Sachen nicht möglich gewesen.
Im zurückliegenden Jahr konnten durch zahlreiche Spenden und Verkäufe (auf dem Markt und bei Basaren) Einnahmen in Höhe von insgesamt 63.417,56 € verzeichnet werden.
Insbesondere wurden die Einnahmen durch Spenden zu persönlichen Patenschaften in Höhe von 28.941,50 €, Kalenderverkäufe und Basare in Höhe von 2.773,20 €, Spenden bei Aktivitäten (Vorträge, Vereinshütte, etc.) in Höhe von 1.131,35 € sowie der Weihnachtsspendenaktion 2022 für Schulrucksäcke in Höhe von 6.916,00 € erzielt.
Mit den eingegangenen Spenden wurden nochmals Corona-Hilfen (Speiseversorgung, Hygieneausstattungen, Medikamente usw.) geleistet, sowie ein "Hühner-Projekt" (Gehegebau, Kauf der Hühner, Futter usw.) unterstützt.
Gegenüber den Einnahmen stehen Ausgaben in Höhe von 57.450,50 €. Diese beinhalten Schulgelder in Höhe von 37.748,00 €, Corona-Hilfen für Uganda in Höhe von 10.800,00 € sowie 1.000,00 € für das Hühner-Projekt.
Während der Uganda-Reise sind Kosten in Höhe von 738,00 € für die Treffen mit den Kindern (Verpflegung, Raummiete, Transport) entstanden. Außerdem wurden vor Ort Medikamente und Kleinigkeiten für die Basare hier in Deutschland gekauft und die Kosten für das Treffen mit unseren Partnern in Uganda übernommen. Die Ausgaben hierfür belaufen sich auf insgesamt 687,81 €.
Weiterhin sind Kosten für öffentlichkeitsarbeit (Porto, Infopost, Webhosting) in Höhe von 1.248,80 €, Bankgebühren in Höhe von 195,26 € sowie Kosten für änderungen im Vereinsregister in Höhe von 116,05 € angefallen. Die Arbeit der GMF wurde mit 2.000,00 € unterstützt.
Durch den Verzicht von Aufwandserstattungen von Mitgliedern und Freunden des Vereins in Höhe von 482,78 € konnten die Kosten reduziert werden.
Wir danken allen Mitgliedern, Freunden und Förderern des Vereins ganz herzlich und hoffen auch zukünftig auf Ihre Unterstützung.
Jana Lützkendorf
Bildung ist der Schlüssel
Millionen Kinder auf der Welt können nicht zur Schule gehen. Armut ist ein Hauptgrund dafür. Dabei ist gerade eine gute Schulausbildung so wichtig, um aus der Armut herauszukommen. Wer eine Aus-bildung hat, findet leichter eine Arbeit, die den Lebensunterhalt sichert.
Nach der zweijährigen Zwangspause durch Corona haben die Schulen ab 2022 wieder geöffnet. Langsam kehrte wieder Normalität ein. Dann brach im September das Ebola-Virus aus und alle Schu-len in Uganda wurden Ende November wieder geschlossen. Grund dafür waren 23 bestätigte Ebola-Fälle unter Schülern. Einige Eltern haben ihre Kinder schon vor den Schulschließungen zu Hause gelassen, aus Angst vor der Ansteckung. Dann im Januar großes Aufatmen. Das Gesundheitsministe-rium von Uganda erklärt den Ebola-Ausbruch für beendet, da es seit Dezember keine neuen Fälle mehr gab.
Für unsere Kinder ging es nach den Ferien am 06.02.2023 weiter. 2022 haben acht unserer Kinder die Schule verlassen bzw. die Ausbildung beendet. Wir wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft. Elf Kinder wurden 2023 neu in die Förderung aufgenommen. An dieser Stelle vielen Dank an die Sponso-ren. Derzeit werden 164 Kinder über Mwana Wange unterstützt, womit ihnen der Zugang zu Bildung ermöglicht wird.
Allen Unterstützern und Sponsoren ein großes Dankeschön für Ihre jahrelange Spendenbereitschaft.
Conny Jeckstiess
Adventsmarkt in den Halleschen Behindertenwerkstätten und der Vereinshütte auf dem Markt
Am ersten Adventswochenende des vergangenen Jahres konnte unser Verein einen Stand in den Halleschen Behindertenwerkstätten besetzen. Zwei Jahre hatten alle auf diesen Adventsmarkt verzichten müssen. So war die Freude auf allen Seiten groß, wieder alte Bekannte zu begrüßen. Es gab aber auch Anfragen von neuen Besuchern des Adventsmarktes, wofür unser Verein hier steht, weil unser Verein nicht direkt mit behinderten Menschen arbeitet. Das waren immer gute Gespräche, die manchen Spender oder Käufer veranlassten, ihre Kaufsumme aufzurunden. So konnte unser Verein an diesem Wochenende ca. 950,00 € auf das Konto verbuchen.
Für drei Tage in der Vorweihnachtswoche hatten wir die Vereinshütte auf dem Markt besetzt. Hier ging es mehr darum, Präsenz zu zeigen. Auch hier wurden wir angefragt, wofür wir stehen. Allerdings ist das Interesse der vorübereilenden Besucher nicht so groß gewesen. Man weiß aber nicht, was unser Stehen auf dem Markt bei manchem Menschen positiv bewirkt hat.
Ein herzlicher Dank gilt dem Standpersonal, das seine Zeit zur Verfügung stellte, und allen Spendern, die helfen, Kindern in Uganda einen Schulbesuch zu ermöglichen.
WEBALE NNYO
Siegfried Kalski
Besuch im Bundestag
2018 konnten wir auf 25 Jahre Engagement für die Kinder in Uganda zurückblicken und zugleich den 15. Jahrestag der Gründung unseres Vereins feiern. Dazu luden wir alle unsere Mitglieder, Freunde und Unterstützer ein. Einer unserer besonderen Gäste an diesem Tag war Dr. Karamba Diaby, MdB, der uns seit langer Zeit sehr verbunden ist. Sein Geschenk zu unserem Jubiläum war die Einladung zu einem Besuch im Bundestag.
Aufgrund der Corona-Pandemie verschob sich die Fahrt nach Berlin immer wieder. Im September 2022 erreichte uns endlich die langersehnte Nachricht, dass wir unsere Fahrt mit 15 Personen am 12. und 13. Dezember antreten dürfen.
Morgens 7.00 Uhr fuhren wir mit einigen anderen Gruppen in einem schicken Reisebus gen Berlin. Gleich nach der Ankunft vor dem Gebäude des Bundestages ging es zunächst durch die Personen-kontrolle in den Plenarsaal. Hier empfing uns ein Mitarbeiter des Hauses, der uns über Modalitäten im Sitzungssaal informierte: über die Plätze der Fraktionen, über einige andere Besonderheiten, z.B. wer das Wort ergreifen darf und wie die Arbeitswoche eines Abgeordneten strukturiert ist.
Selbstverständlich gab es auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Für mich - und sicher auch für die anderen in unserer Gruppe - war es ein erhabenes Gefühl, in diesem Kuppelsaal zu sitzen, in dem Gesetzesvorlagen abgestimmt und wichtige Entscheidungen getroffen werden.
Anschließend trafen wir uns im Paul-Löbe-Haus in einer kleineren Gruppe mit unserem Bundestags-abgeordneten Dr. Diaby. Mit ihm führten wir in lockerer Atmosphäre ein Gespräch über seine konkrete Arbeitswoche in Berlin, wo er auch zwei Wahlkreise (Wahlkreis 70 und 72) vertritt. Anschließend gab es noch den obligatorischen Fototermin.
Nach einer etwa einstündigen Stadtrundfahrt, die uns vorrangig durch das Regierungsviertel führte, checkten wir in einem Hotel in Charlottenburg ein.
Am nächsten Vormittag fuhren wir vom Hotel zunächst zur Gedenkstätte "Berliner Mauer" in der Bernauer Straße. Nach ausführlichen Informationen und einem Film über die Ereignisse vom November 1989 fuhren wir zum Mittagessen am Potsdamer Platz. Am Nachmittag stand noch eine Führung durch das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide an. Rund 8,4 Millionen Menschen wurden als "zivile" Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus den besetzten Gebieten Europas in das Deutsche Reich verschleppt. In diesem Arbeitslager waren Menschen untergebracht, die zum Teil in einer angrenzenden Batteriefabrik und in der Rüstungsindustrie arbeiten mussten.
Voller Informationen traten wir am späteren Nachmittag mit unserem Bus die Heimreise an. Wir danken sehr für diese Fahrt in die demokratische Gegenwart und die traurige Geschichte unseres Landes.
Brigitte Schmeja
Ich will meine Scheunen abbrechen und größere bauen und will darin sammeln all mein Korn und meine Güter.
Lukas 12,18
So hatte der reiche Kornbauer im Lukasevangelium gedacht. Father Paul in Ntuusi hatte ganz andere Sorgen: Wie so viele Gemeindepfarrer in Uganda ist auch er für die Versorgung der Schülerinnen und Schüler in "seiner" Schule zuständig. Die Ernte an Mais und Bohnen war zwar gut und reichlich, aber es gab keine Möglichkeit, die Feldfrüchte einzulagern und vor Unwetter und den stets hungrigen Ziegen zu schützen.
Seit 2018 gibt es eine Partnerschaft zwischen dem Halleschen Elisabeth-Gymnasium und der St. Immaculate Primary School in Ntuusi. Da konnten wir schon über manches gelungene Projekt berich-ten. Mit finanzieller Unterstützung durch die Schulgemeinschaft des Elisabeth-Gymnasiums sollte nun die dringend renovierungsbedürftige Küche saniert werden. Aber Ende Januar bat Father Paul: "Ich weiß nicht, ob es möglich ist, die Spender zu bitten, das Geld statt für die Küche für den Bau eines Lagers für unseren Mais und unsere Bohnen, die wir geerntet haben, zu verwenden."
Dank der Unterstützung durch das Elisabeth-Gymnasium und zweier Einzelspenden für die "Scheune"und für die Küche können nun beide Vorhaben realisiert werden.
Dagobert Glanz
Küchenprojekt 2.0
Während der Corona-Pandemie konnten wir die St. Thereza Day and Boarding Primary School in Bwanda bei der Anschaffung von Wachbecken, Desinfektionsmittel und all den Dingen, die für einen geregelten Schulbetrieb unter Pandemie-Bedingungen notwendig waren, unterstützen. Diese Schule hatten wir im letzten August besucht und dabei auch die großen Herausforderungen, vor denen die Schule steht, gesehen. Da ist z.B. die nach der Corona-Pandemie deutlich gestiegene Anzahl von Schülerinnen und Schülern. Die Schulküche, die wohl besser in einen Film über die Walpurgisnacht passen würde und dringender Renovierung bedarf, ist kaum in der Lage, den Ansturm der hungrigen Kinder zu bewältigen. Mit Hilfe einer Einzelspende kann diese Küche nun fit gemacht werden.
Sr. Betty, die Schulleiterin schrieb: "Das Geld kam zu einer Zeit, als es am dringendsten gebraucht wurde. Wir haben entschieden, zwei neue Herde zu bauen. Die Zahl der Kinder wird jedes Jahr größer und die Ressourcen, um ihnen zu helfen, sind immer noch minimal. Eure Mittel haben uns also sehr geholfen. Die Küche war aufgrund der steigenden Anzahl von Kindern in der Schule zu einer ernsthaften Herausforderung geworden, und wir hatten uns darauf verlegt, Mahlzeiten außerhalb der Küche zuzubereiten."
Und weiter schrieb Sr. Betty: "Dies war gefährlich, da so Schmutz und andere Verunreinigungen Teil der Nahrung für die Kinder wurden.
Vielen Dank für alles, was Ihr für die St. Thereza Bwanda Primary School tut. übermittelt bitte unseren aufrichtigen Dank an unsere Freunde, die Spender. Gott segne Euch."
Diesen Dank geben wir gern an alle Freunde unseres Vereins weiter.
Der Vorstand
Download Informationsblatt 1/2023
pdf, 1.1M, 12.04.2023, 303 downloads
Download Flyer
Flyer Mwana wange, 2017
pdf, 1.1M, 20.07.2017, 8256 downloads
Archiv Informationsblatt
pdf, 1.1M, 12.04.2023, 303 downloads
pdf, 1.9M, 28.10.2022, 999 downloads
pdf, 1.5M, 08.04.2022, 1988 downloads
pdf, 816K, 26.10.2021, 2710 downloads
pdf, 672K, 08.04.2021, 3317 downloads
pdf, 600K, 17.10.2020, 3911 downloads
pdf, 620K, 16.04.2020, 4586 downloads
pdf, 352K, 19.10.2019, 4932 downloads
pdf, 996K, 02.04.2019, 5660 downloads
pdf, 532K, 08.10.2018, 5516 downloads
pdf, 472K, 13.04.2018, 5808 downloads
pdf, 552K, 09.10.2017, 6106 downloads
pdf, 1.4M, 23.03.2017, 6718 downloads
pdf, 636K, 08.11.2016, 6415 downloads
pdf, 1.2M, 29.03.2016, 6531 downloads
pdf, 892K, 13.10.2015, 7125 downloads
pdf, 984K, 20.03.2015, 6713 downloads
pdf, 712K, 29.09.2014, 6988 downloads
pdf, 1.4M, 28.03.2014, 6900 downloads
pdf, 464K, 04.11.2013, 9934 downloads
pdf, 412K, 12.04.2013, 9709 downloads
pdf, 536K, 15.11.2012, 7432 downloads
pdf, 312K, 05.04.2012, 7454 downloads
pdf, 316K, 10.11.2011, 7705 downloads
pdf, 340K, 22.03.2011, 7749 downloads
pdf, 200K, 08.11.2010, 7793 downloads
pdf, 104K, 16.08.2010, 9619 downloads
pdf, 200K, 16.08.2010, 7496 downloads
|
|